Informationen zur Grundsteuerreform

Verfasser:
Cornelia Gartmeier
Zuletzt aktualisiert:
12.10.25

Am 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die neue Grundsteuerreform in Kraft.

Im Jahr 2022 müssen Finanzämter dafür bundesweit den Grundbesitz neu bewerten und die neuen Grundsteuermessbeträge festsetzen. Hierzu erhalten Sie derzeit als Eigentümer teilweise Post von der Finanzverwaltung.

Für jedes Grundstück ist vom Eigentümer eine „Erklärung zur Feststellung des Grundbesitzwerts“ nach derzeitigem Stand zwischen dem 1. Juli 2022 und dem 31. Oktober 2022 elektronisch bei den Finanzämtern einzureichen. Die Bewertung der Grundstücke richtet sich grundsätzlich nach dem sogenannten Bundesmodell bzw. nach den in jedem Bundesland angepassten Bewertungsverfahren.

Maßgebender Stichtag für den Feststellungszeitpunkt ist der 1. Januar 2022.

Als Grundlage für die Erstellung der elektronischen Steuererklärungen werden abhängig von der Gebäudeart unterschiedliche Angaben benötigt.

Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft ist unser digitaler Erfassungsbogen in der Regel nur für Wohnhäuser oder vermietete Einheiten erforderlich. Für landwirtschaftliche Nutzflächen ist jeweils ein Liegenschaftskatasterauszug nach dem Stand 1. Januar 2022 maßgebend.

Gerne unterstützen wir Sie dabei, falls Sie dies wünschen.

Ansprechpartner in unserem Team sind vorrangig Herr Richard Böhm und Frau Rosemarie Huber für das Thema Grundsteuerreform. Sie erreichen die zuständigen Sachbearbeiter unter der Email-Adresse grundsteuer@bmk-rs.de oder telefonisch unter 089/206032-5310.

Ansprechpartner

Wir stehen gerne für Fragen oder sonstige Kontaktanliegen zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Aktuelle Beiträge & Veranstaltungen

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag

Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag von bisher 36.260 Euro wird für 2025 auf 39.900 Euro angehoben (2026: 40.700 Euro).

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Arbeit und Soziales: Änderungen und Neuregelungen 2025

Zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 werden eine Reihe an Anderungen im Bereich Arbeit und Soziales wirksam.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Höherer Erbfallkosten-Pauschbetrag

Vom steuerpflichtigen Erwerb können die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden. Dazu zählt auch der sogenannte Erbfallkosten-Pauschbetrag, der von 10.300 auf 15.000 Euro angehoben wird.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Ausweitung der Bezugsdauer beim Kurzarbeitergeld

Das Bundeskabinett hat am 18. Dezember 2024 eine Änderungsverordnung beschlossen, mit der die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert wird.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Verluste aus der Beteiligung an einer Fondgesellschaft

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob Verluste aus der Beteiligung an einer Fondsgesellschaft verrechenbar sind, oder ob ein Steuerstundungsmodell vorlag.

Jetzt lesen >