Höherer Erbfallkosten-Pauschbetrag

Verfasser:
Zuletzt aktualisiert:
12.10.25

Vom steuerpflichtigen Erwerb können die Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden. Dazu zählt auch der sogenannte Erbfallkosten-Pauschbetrag, der von 10.300 auf 15.000 Euro angehoben wird.

Nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) können die Erbfallkosten in Höhe eines Pauschbetrags abgezogen werden. Dieser umfasst

  • die Kosten der Bestattung des Erblassers,
  • die Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal,
  • die Kosten für die übliche Grabpflege mit ihrem Kapitalwert für eine unbestimmte Dauer sowie
  • die Kosten, die dem Erwerber unmittelbar im Zusammenhang mit der Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses oder mit der Erlangung des Erwerbs

entstehen. Der bisherige Erbfallkosten-Pauschbetrag von 10.300 Euro wird ab dem 1. Januar 2025 auf 15.000 Euro angehoben. Dadurch wird es in weniger Fällen erforderlich, erbfallbedingte Kosten wie die Beerdigungskosten einzeln nachzuweisen.

(BMF / STB Web)

Ansprechpartner

Wir stehen gerne für Fragen oder sonstige Kontaktanliegen zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Aktuelle Beiträge & Veranstaltungen

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Anhebung der Freigrenzen beim Solidaritätszuschlag

Die Freigrenze beim Solidaritätszuschlag von bisher 36.260 Euro wird für 2025 auf 39.900 Euro angehoben (2026: 40.700 Euro).

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Arbeit und Soziales: Änderungen und Neuregelungen 2025

Zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2025 werden eine Reihe an Anderungen im Bereich Arbeit und Soziales wirksam.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Ausweitung der Bezugsdauer beim Kurzarbeitergeld

Das Bundeskabinett hat am 18. Dezember 2024 eine Änderungsverordnung beschlossen, mit der die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf bis zu 24 Monate verlängert wird.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Verluste aus der Beteiligung an einer Fondgesellschaft

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob Verluste aus der Beteiligung an einer Fondsgesellschaft verrechenbar sind, oder ob ein Steuerstundungsmodell vorlag.

Jetzt lesen >

News

Veranstaltung

Blog

12.10.25

Geplante Änderungen des Bewertungsgesetzes durch das Jahressteuergesetz 2022 und die Auswirkungen auf die Erbschaftsteuer